Watson-Crick-Modell

Watson-Crick-Modell
Wat|son-Crịck-Mo|dell ['wɔtsn-; nach dem amer. Biochemiker J. D. Watson (*1928) u. dem brit. Biochemiker F. H. C. Crick (*1916)]: Doppelhelix.

* * *

Watson-Crịck-Modell
 
['wɔtsn-], die von J. D. Watson und F. H. C. Crick 1953 entwickelte Modellvorstellung vom Molekül der Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) als gewendeltem Doppelstrang (Nukleinsäuren).

* * *

Wat|son-Crick-Mo|dell ['wɔtsnkrik...], das; -s [nach dem amerik. Biochemiker J. D. Watson (geboren 1928) u. dem britischen Biochemiker F. H. C. Crick (geboren 1916), die das Modell 1953 gemeinsam entwickelten] (Biochemie): Modell des Moleküls der DNS als einer Doppelhelix.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Watson-Crick-Modell — Watson Crick Modell, 1953 von Francis Harry Crick und James Dewey Watson entwickeltes Modell der ⇒ DNA Doppelhelix, das durch experimentelle Befunde bestätigt wurde …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Crick — Crịck,   Francis Harry Compton, britischer Biochemiker, * Northampton 8. 6. 1916; 1949 76 am Medical Research Council Laboratory in Cambridge tätig, seit 1977 Professor am Salk Institute in La Jolla (Calif.). Entwickelte 1953 mit J. D. Watson… …   Universal-Lexikon

  • Watson — I Watson   [ wɔtsn],    1) Claire, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 3. 2. 1928, ✝ Utting am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech) 16. 7. 1986; debütierte 1951 in Graz und war seit 1958 Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München.… …   Universal-Lexikon

  • Francis Harry Compton Crick — Francis Crick, im Hintergrund ein Gehirnmodell, das ihm von Jacob Bronowski vermacht wurde Francis Harry Compton Crick OM (* 8. Juni 1916 in Northampton, England; † 28. Juli 2004 in San Diego, USA) war ein englischer …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Crick — Francis Crick, im Hintergrund ein Gehirnmodell, das ihm von Jacob Bronowski vermacht wurde Francis Harry Compton Crick OM (* 8. Juni 1916 in Northampton, England; † 28. Juli 2004 in San Diego, USA) war ein englischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • James D. Watson — James Dewey Watson, KBE (* 6. April 1928 in Chicago) ist ein US amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger. Er entdeckte zusammen mit Francis Crick, Maurice Wilkins und Rosalind Franklin die Molekularstruktur der Desoxyr …   Deutsch Wikipedia

  • James Dewey Watson — James D. Watson James Dewey Watson, KBE (* 6. April 1928 in Chicago) ist ein US amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger. Er entdeckte zusammen mit Francis Crick, Maurice Wilkins und Rosalind Franklin die Molekularstruktur der Desoxyr …   Deutsch Wikipedia

  • James Watson — James Watson, 2003 James Dewey Watson, KBE (* 6. April 1928 in Chicago) ist ein US amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger. Er entdeckte zusammen mit Francis Crick, Maurice Wilkins und Rosalind Franklin die Molekularstruktur der… …   Deutsch Wikipedia

  • DNA-Doppelhelix: Schlüssel zum Erbgut —   Am 25. April des Jahres 1953 erscheint in der britischen Wissenschaftszeitschrift »Nature« der Bericht zweier Forscher aus Cambridge. Er beginnt mit dem Satz: »Wir möchten hiermit eine Struktur für das Salz der Desoxyribonucleinsäure (abgekürzt …   Universal-Lexikon

  • Nukleinsäuren — Nukleinsäuren,   Nucleinsäuren, Kernsäuren, in den Zellen aller Lebewesen und in Viren vorkommende, unverzweigte Makromoleküle, die unter den Biopolymeren eine Schlüsselstellung einnehmen. Nukleinsäuren sind Träger der genetischen Information und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”